back to blog

Instagram bevorzugt Reels

Read Time 1 mins | Written by: Matthias Müller

Manchmal ist es auch ganz nützlich, wenn Social-Media-Plattformen in Wettbewerb zueinander treten. Das passiert gerade mit Instagram und TikTok. Beide Plattformen zeigen spontane, humorvolle, lockere Videos und werden so auch immer häufiger von Firmen genutzt, um mit Kunden in Kontakt zu treten. Was ist der Vorteil?


Das Format des Videos ist das sogenannte Vertikale Video, also das Hochformat-Video (9:16). Instagram bevorzugt das Reel gegenüber anderen Formaten und Medien. Der Algorithmus sorgt dafür, dass Reels nicht nur von Abonnenten eines Kanals gesehen werden, sondern allgemein hohe Aufmerksamkeit geniessen. Reels sind unterdessen das Format geworden, um den Kunden- und Interessentenkreis zu erweitern (und sie sind damit eine direkte Konkurrenz zu den Videos auf TikTok).


Das Reel ist kurz, bis max. 30 Sekunden. Kurzatmig geschnitten. Gerne werden Texte darin eingefügt. Es wirkt spontan und nicht wie eine “Hochglanzproduktion”.

Dieser Artikel (in englisch) zeigt auf, worauf es bei Reels ankommt:

  1. Definieren Sie Ihre Kernbotschaften und haben Sie keine Angst, sie immer wieder neu mitzuteilen und sich zu wiederholen.
  2. Nutzen Sie den Text unter dem Video, um Kontext zu geben. Das Video gibt die Inspiration und den Anstoss. Im Text kann es konkret werden.
  3. Überprüfen Sie die Nutzungsdaten regelmässig und lernen daraus, was funktioniert und was nicht. Testen Sie auch mal etwas, was Ihnen gar nicht gefällt. Vielleicht ist es genau das, was ankommt?
  4. Lassen Sie auch einmal den Blick hinter die Kulissen zu, “behind the scenes”. Eine unkomplizierte, menschliche Atmosphäre schlägt immer die glatte Perfektion.
  5. Bauen Sie die interne Kompetenz für das Kreieren von Reels oder geben Sie einmal Externen die Chance.

Aus unserer Erfahrung gesprochen: wenn Sie ein Reel gerne mehrfach anschauen und immer noch schmunzeln - dann funktioniert es!

Diskutieren Sie mit uns

Matthias Müller

Matthias ist Geschäftsentwickler für digitale Produkte. Er hat als Berater, Projektleiter oder Eigentümer verschiedene digitale Lösungen entwickelt und auf den Markt gebracht. Als Journalist und Management-mitglied von Online-Portalen verfügt er über reiche Erfahrung in Online-Content und Social Media. Er ist Senior-Berater bei The Natural Step Schweiz und Prüfungsexperte für Design Management an der Universität Luzern.