back to blog

Success Story: Gibbon Slacklines – Von der Krise zur Erfolgsstory

Read Time 2 mins | Written by: René Walpen

gibbon-slacklines-new-zealand-classic-line-beginner-learn-how-to-slackline

Vom Pionier zum Herausforderer in einem sich wandelnden Markt

Gibbon Slacklines hat den globalen Slackline-Trend etabliert und damit eine neue Sport- und Freizeitkategorie geschaffen. Doch mit der Zeit kamen neue Herausforderungen: Billiganbieter aus Fernost drängten in den Markt, der Preisdruck stieg, und die Händlerlandschaft veränderte sich radikal. Während der stationäre Handel an Bedeutung verlor, wuchs der Online-Anteil stark. Händler agierten zunehmend opportunistisch und setzten vor allem auf kurzfristige Umsatzbringer mit hohen Margen.

Strategische Neuausrichtung – Innovation und Transformation als Schlüssel zum Erfolg

Gibbon hat auf diese Veränderungen reagiert und mit dem GIBOARD eine völlig neue Produktkategorie geschaffen – ein Balance-Board für Zuhause, das Slacklining auch in den Wohnraum bringt. Die Markteinführung fiel jedoch mit der Pandemie zusammen, was bedeutete: volle Lager, aber unerwartet niedrige Abverkäufe. Bis dahin wurden 90 % des Geschäfts über den stationären Handel abgewickelt – ein Modell, das in der neuen Marktrealität nicht mehr funktionierte.

Nach einer umfassenden Analyse haben wir das Geschäftsmodell und die Strategie konsequent angepasst, um Gibbon nachhaltig und profitabel aufzustellen.

Unsere Erfolgsstrategie – Ein ganzheitlicher Ansatz

Multichannel-Strategie: Wir haben den Vertrieb über verschiedene Kanäle optimiert – eine starke Verzahnung von Online-Direktvertrieb (D2C) und stationärem Handel, ergänzt durch selektive Marktplatz-Strategien.
Aufbau des D2C-Geschäfts: Der direkte Kundenkontakt wurde ausgebaut – mit einer professionellen E-Commerce-Plattform, gezieltem Online-Marketing und datengetriebenem Performance-Management.
Internationalisierung: Durch gezielte Markteintritte und Partnerschaften konnten wir neue, lukrative Absatzmärkte erschließen.
Produktentwicklung & -ergänzung: Aufbau eines Portfolios rund um das GIBOARD mit verschiedenen Editionen, Zubehör und ergänzenden Trainingsprogrammen.
Von Push zu Pull: Statt Produkte nur in den Handel zu drücken, haben wir eine nachhaltige Markenstrategie entwickelt, die Nachfrage gezielt generiert. Dazu gehören Influencer-Kooperationen, Social Media Kampagnen und Community-Building.
Neuausrichtung des Händler-Modells: Zusammenarbeit mit Distributoren nach klaren Performance-Kriterien und aktiver Marktbetreuung statt reinem Mengenabsatz.
Optimierung der Preis- und Konditionenstrategie: Weg von reinen Mengenrabatten hin zu einem leistungsbasierten Modell für Händler und Partner.
EBIT-Wende: In zwei Jahren konnte Gibbon von einem hohen Verlust zu einer EBIT-Marge von 15 % wachsen – durch strikte Kostenkontrolle, gezielte Investitionen und eine klare Umsatzstrategie.

Heute verfolgt Gibbon einen strukturierten und datengetriebenen Ansatz im Online-Vertrieb und bietet gleichzeitig durchdachte Programme für den Handel, um den Abverkauf gezielt zu unterstützen. Die Transformation war ein entscheidender Schritt, um Gibbon Slacklines nicht nur zu stabilisieren, sondern als Innovationsführer neu zu positionieren.

Fazit: Wer wachsen will, muss sich ständig weiterentwickeln – mit einer klaren Strategie, Mut zur Veränderung und einem holistischen Ansatz.

 

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Als Geschäftsführer der Walpen GmbH begleite ich Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung zukunftsweisender Trends. Haben Sie Fragen zu den vorgestellten Entwicklungen oder möchten Sie wissen, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? Ich freue mich auf den Austausch!
René Walpen

Renés langjährige Tätigkeit als Exekutiv Manager in internationalen Unternehmen bringt ihm eine Menge Erfahrung in unterschiedlichen Branchen und Ländern. Sein Hauptanliegen ist die Umsetzung, mit klaren strategischen Vorgaben und dem entsprechenden Fokus. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und berät KMU's in der Neuorientierung, im Change und in der Strategie-Umsetzung. Er ist auch als Interim-Manager tätig und stellt so sicher, dass die nötigen Massnahmen auch erfolgreich umgesetzt werden.